Die Lebenshilfe Grafschaft Diepholz freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Ortsverein Sulinger Land der Arbeiterwohlfahrt (AWO) einen neuen offenen inklusiven Spieltreff für Familien mit Kindern bis drei Jahre zu präsentieren. Ab dem 4. Juli 2024 sind Eltern mit ihren Kleinkindern jeweils am ersten und dritten Donnerstag des Monats von 10 bis 11 Uhr herzlich eingeladen, in den Räumen der Frühen Hilfen im SUN-Park, Nienburger Straße 23g, teilzunehmen.
Margret Herzog, Vorsitzende des Ortsvereins Sulinger Land der AWO, betont die Ausrichtung des Projekts: „Die Kinder stehen hier im Fokus. Unser Ziel ist es, ihnen und ihren Eltern eine Plattform zu bieten, um sich zu treffen, miteinander zu spielen und auszutauschen.“ Begleitet wird der Spieltreff von Margret Herzog, Maja Nording, Vorstandsmitglied der AWO, und Julia Kehlbeck, Leiterin der Frühen Hilfen.
Julia Kehlbeck freut sich über die Zusammenarbeit: „Die Anfrage der AWO hat uns begeistert. Unsere Räumlichkeiten im SUN-Park bieten optimale Bedingungen für einen offenen Spieltreff, der Kindern – ob mit oder ohne Beeinträchtigungen. Es ist ein toller Raum, der zur freien Entfaltung einlädt.“ Kehlbeck hebt hervor, dass Kinder in der Frühförderung oft wenig Netzwerke haben: „Hier sind alle Kinder willkommen, sei es mit Entwicklungsverzögerungen, Beeinträchtigungen oder Frühgeburten.“
Im Mittelpunkt des Angebots stehen unterschiedliche Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote, die den individuellen Bedürfnissen und Neugierden der Kinder gerecht werden. „Kinder sind wissbegierig und mutig“, erklärt Herzog. „Der Kontakt zu anderen Kindern inspiriert sie und motiviert sie, Neues auszuprobieren und ihre Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln.“
Der Spieltreff bietet nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen und ihre Fragen und Anliegen zu besprechen. „Wir möchten die Eltern darin unterstützen, die Entwicklung ihrer Kinder zu verstehen und stolz auf deren Fortschritte zu sein“, sagt Kehlbeck.
Das Angebot richtet sich vorrangig an Familien aus dem Einzugsgebiet der Frühen Hilfen im südlichen Landkreis Diepholz, steht aber allen offen, die interessiert sind. „Jeder kann vorbeikommen und ausprobieren, ob es das Richtige ist“, ermutigt Kehlbeck. Die Teilnahme ist unverbindlich.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Margret Herzog (Tel. 0 42 71 / 42 53) und Julia Kehlbeck (Tel. 0 42 71 / 80 09 83 00) zur Verfügung.