17. Jun 2025
Vielfalt – das ist für uns als Lebenshilfe Grafschaft Diepholz weit mehr als nur ein Schlagwort. Es ist gelebte Realität in unserer Arbeit. Daher freuen wir uns besonders, zwei engagierte junge Frauen mit Migrationshintergrund in Kürze in unseren Einrichtungen willkommen zu heißen.
Ronahi Ali wird im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin ihre praktischen Ausbildungsphasen in unserer Kita am Nordsee in Sulingen absolvieren. Zakije Majidi leistet startet in Kürze ihren Bundesfreiwilligendienst in unserer Paul-Moor-Schule in Sulingen. Beide bringen gute Sprachkenntnisse mit, sind hoch motiviert und bereit dazuzulernen und sich einzubringen.
„Es ist schön zu sehen, mit wie viel Motivation und Freude sie ihre Aufgaben angehen – das ist eine echte Bereicherung für unsere Teams und für die Menschen, mit denen wir arbeiten“, sind sich Kita-Leiterin Angelika Meyer und die Koordinatorin für Freiwilligendienste Melissa Wiegmann einig.
Der Kontakt kam über Annika Behnken, Integrationsbeauftragte der Stadt Sulingen, zustande. Sie hat bei den beiden jungen Frauen das Potenzial erkannt und gefragt, ob wir als Lebenshilfe uns eine Zusammenarbeit vorstellen könnten. Unsere Antwort: Ja, auf jeden Fall! Denn wir stehen für Offenheit, Vielfalt und Teilhabe. Wo Menschen die Chance suchen, ihre Fähigkeiten einzubringen, wollen wir ihnen gerne den Raum dafür geben.
Ronahi Ali, 22 Jahre alt und gebürtig aus dem Irak, hat nach einem ersten Praktikum in der Kita am Nordsee ihren Wunsch gefestigt, Erzieherin werden zu wollen. Ab August beginnt daher ihre Ausbildung an der Berufsschule in Nienburg zur Sozialassistentin und später als Erzieherin. Auf die Frage, warum sie sich für die Lebenshilfe entschieden hat, antwortet sie ohne Zögern: „Hier werden alle Kinder mit Liebe und Respekt behandelt – das hat mich beeindruckt. Daher freue ich mich, meine Praktika für die Ausbildung hier machen zu dürfen.“
Zakije Majidi, 32 Jahre alt und aus Afghanistan, hat sich ganz bewusst für die Paul-Moor-Schule in Sulingen entschieden. Sie durfte dort bereits einige Tage zur Probe mitarbeiten. Dabei wurde schnell deutlich, welchen guten Draht sie zu den Kindern hat, beschreibt Melissa Wiegmann: „Sie hat sofort Anschluss gefunden und wurde als wertvolle Unterstützung wahrgenommen.“
Aus formalen Gründen wurde zunächst der Bundesfreiwilligendienst als Einstieg gewählt. So hat Zakije Majidi Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse weiter auszubauen und wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren beruflichen Weg zu sammeln. „Ihr Engagement ist etwas ganz Besonderes für unsere Einrichtung“, betont Melissa Wiegmann, „vor allem weil Zakije Majidi. erst seit einem Jahr in Deutschland ist und als Mutter von drei Kindern dieser Herausforderung mit großem Willen und Tatkraft begegnet.“
Dass dieser Weg ermöglicht werden durfte, ist der guten Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten Annika Behnken zu verdanken. Sie hat das Potenzial dieser beiden Frauen erkannt und unterstützt ihre Integration mit viel persönlichem Engagement. „Wir brauchen Fachkräfte wie sie und wollen sie auf ihrem Weg unterstützen“, sagt Annika Behnken, „und ich danke der Lebenshilfe für ihre Offenheit und Unterstützung.“
Foto: v.l.n.r. Melissa Wiegmann, Koordinatorin Freiwilligendienste, Zakije Majidi, Ronahi Ali, Annika Behnken, Integrationsbeauftragte Stadt Sulingen, Angelika Meyer, Leitung Kita Am Nordsee